DVT: die digitale
Volumentomographie

„Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein
dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren
unter Nutzung von Röntgenstrahlen. In der Zahnmedizin
wurde sie ursprünglich als „dentale Volumentomographie“
bezeichnet.“
— Seite „Digitale Volumentomographie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bearbeitungsstand: 20. Mai 2019, 14:57 UTC.
Durch dieses Verfahren ist die 3-dimensionale Diagnostik im
Mund-Kiefer-Gesichtsbereich ermöglicht worden. Dies macht man sich in
fast allen Bereichen der Zahnmedizin zu Nutze. So ermöglicht es zum Beispiel
im Bereich der Implantologie eine detailgetreue Planung und Darstellung der
Behandlungsergebnisse. Es ist ebenso Voraussetzung in der computergesteuerten Implantologie zur Herstellung von festen Zähnen an nur einem Tag.
Dabei handelt es sich um das sogenannte All-on-4- oder All-on-6-Behandlungsverfahren.